Erscheinungsdatum: 05.10.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Disziplin in Thomas Morus' 'Utopia', Titelzusatz: Untersuchung der Disziplinierungstechniken und Mechanismen nach Michel Foucault, Autor: Korona, Dorothea, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 24, Informationen: Paperback, Gewicht: 51 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 04/2015, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840, Titelzusatz: Vier Fallstudien. 2 Bände, Autor: Ananieva, Anna // Böck, Dorothea // Pompe, Hedwig, Verlag: Aisthesis Verlag // Aisthesis, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Aufklärung // Epoche // Germanistik // Literaturgeschichte // Geschichte // Kulturgeschichte // Literaturwissenschaft // Deutschland // Ostdeutschland // Neue Bundesländer // Sozialgeschichte // Deutsch // Sozial // und Kulturgeschichte // Abendländische Philosophie: Aufklärung, Rubrik: Literaturwissenschaft // Deutschsprachige, Seiten: 1106, Gewicht: 1903 gr, Verkäufer: averdo
Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg ab 19.99 € als epub eBook: Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
Moses Mendelssohn hat seine kluge Tochter Brendel mit dem Bankier Simon Veit vermählt.Der Weltweise schätzte den Bräutigam, die Tochter nicht. Brendel, berühmt als Dorothea Schlegel, Salonière und Muse der Romantik, verließ ihren ersten Mann und Vater ihrer Söhne nach sechzehn Jahren Ehe. Wer war dieser von ihr und ihren Freunden (Henriette Herz, Wilhelm von Humboldt u.a.) geschmähte Mann?Hazel Rosenstrauch rekonstruiert das Milieu der jüdischen Aufklärung in Berlin und entdeckt einen toleranten, großzügigen Kaufmann, der die radikalen Veränderungen samt Taufepidemie unter den Juden würdevoll überstanden hat, ohne zu konvertieren. Veit wurde für die sehr katholische Dorothea zum guten, treuen Freund, der sie und ihren zweiten Mann, wie auch seine ebenfalls konvertierten Söhne, die Nazarener-Maler Johannes und Philipp Veit, immer unterstützt hat.
Moses Mendelssohn hat seine kluge Tochter Brendel mit dem Bankier Simon Veit vermählt.Der Weltweise schätzte den Bräutigam, die Tochter nicht. Brendel, berühmt als Dorothea Schlegel, Salonière und Muse der Romantik, verließ ihren ersten Mann und Vater ihrer Söhne nach sechzehn Jahren Ehe. Wer war dieser von ihr und ihren Freunden (Henriette Herz, Wilhelm von Humboldt u.a.) geschmähte Mann?Hazel Rosenstrauch rekonstruiert das Milieu der jüdischen Aufklärung in Berlin und entdeckt einen toleranten, großzügigen Kaufmann, der die radikalen Veränderungen samt Taufepidemie unter den Juden würdevoll überstanden hat, ohne zu konvertieren. Veit wurde für die sehr katholische Dorothea zum guten, treuen Freund, der sie und ihren zweiten Mann, wie auch seine ebenfalls konvertierten Söhne, die Nazarener-Maler Johannes und Philipp Veit, immer unterstützt hat.
Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg ab 24.95 € als gebundene Ausgabe: Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,
Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg ab 24.95 EURO Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung
Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg ab 19.99 EURO Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung
Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er-Jahren. Kluges Arbeit an exemplarischen Fällen, an Beispielen und Modellen, hilft uns, die epistemologischen, methodologischen und medientheoretischen Implikationen kritischer Schreib- und Darstellungsweisen der Gegenwartskunst zu erörtern. Quer zu den medienspezifischen Grenzen von Film und Literatur, Philosophie und Fernsehen prägt sich Kritik nach ihrem Ende, wie Dorothea Walzers Lektüre erweist, im Rahmen der metapoetischen Verfahren von Essay, Kommentar und Dialog aus, deren gattungstheoretische Setzungen sie auf die Probe zu stellen und letztlich zu reformulieren erlaubt.